Lotusgeburt

die natür­lichs­te Form der Abna­be­lung

Bei einer Lotus­ge­burt wird die Nabel­schnur bis zu dem Moment intakt gelas­sen, in dem sie sich auf natür­li­che Weise vom Kind ablöst. Erfah­re mehr über diese sanfte Form der Abna­be­lung und hole Dir mut­ma­chen­de Tipps für Deine Geburt!

zum ShopMit­glie­der­be­reich

NUR DAS BESTE FÜR DEIN BABY

LOTUSGEBURT

|

Meine Vision ist es die Lotus­ge­burt bekann­ter zu machen und ihre vielen Vor­tei­le zu ver­mit­teln. Ich möchte Eltern dazu inspi­rie­ren, sich ein Leben zu erschaf­fen, das sowohl den Bedürf­nis­sen von Kin­dern, als auch die eige­nen erfüllt.

Von Geburt an nur das Beste für dein Baby

Bei einer Lotus­ge­burt wird die Nabel­schnur bis zu dem Moment intakt gelas­sen, in dem sie sich auf natür­li­che Weise vom Kind ablöst. Die Pla­zen­ta wird dadurch nicht vor­zei­tig vom Kind getrennt, son­dern kann sich auf natür­li­che Weise und zum rich­ti­gen Zeit­punkt ablö­sen! Der Schnitt durch die Nabel­schnur wird auch nicht nach einem aus­gie­bi­gen Aus­pul­sie­ren unter­nom­men, denn die Tren­nung des Kindes von seiner Pla­zen­ta, soll auf völlig eigen­stän­di­ge Weise gesche­hen!

Die Vorteile der Lotusgeburt

Kein „Pla­zen­ta-Trauma“: Das Neu­ge­bo­re­ne, was direkt nach der Geburt von seiner Pla­zen­ta getrennt wird, kann einen solch hef­ti­gen Schock erlei­den, dessen Spät­fol­gen noch im Erwach­se­nen­al­ter als „Pla­zen­ta-Trauma“ bezeich­net werden. Zum bes­se­ren Ver­ständ­nis kann man sich fol­gen­des Bild ver­in­ner­li­chen: Neun Monate lang, im müt­ter­li­chen Bauch wurde das Baby, über die Pla­zen­ta ernährt. Über die Pla­zen­ta werden dem Fötus sowohl Nähr­stof­fe gelie­fert, als auch Abfall­pro­duk­te des Orga­nis­mus abtrans­por­tiert.

Schmerzarme Alleingeburt beim dritten Kind

Erste wirk­li­che Anzei­chen für den bevor­ste­hen­den Geburts­be­ginn hatte ich am 09. April (an ET+10) als abends gegen 19 Uhr leich­te Kotrak­tio­nen mit mehr Druck nach unten ein­setz­ten. Um 21 Uhr ging dann ein Teil des Schleim­pfropfs ab, bege­li­tet von regle­mä­ßi­gen leich­ten...

Schmerzfreie Alleingeburt beim ersten Baby

Am 13.1. habe ich um kurz nach 9 Uhr an diesem Tag das erste Mal ganz sanfte Wellen gespürt, welche sich dann erst­mal wieder beru­hig­ten. Sie erin­ner­ten mich an die Vor­we­hen welche ich seit dem 21.12.2023 regel­mä­ßig ver­stärkt hatte. Ich sagte Sascha das es heute...

Alleingeburtsbericht von Jenny

Mit dem Schwan­ger­schafts­test setze ich mich mit der Geburt unse­res zwei­ten Wun­ders aus­ein­an­der. Ich ref­elek­tier­te meine erste Geburt, wobei sich eine Allein­ge­burt her­aus­kris­tal­li­sier­te. Bei meiner ersten Geburt habe ich mich im ganzen Geburts­pro­zess am wohls­ten...
  1. Mehr Nähr­stof­fe für das Kind
  2. Der Nabel heilt besser ab
  3. Stär­ke­res Immun­sys­tem von Anfang an

Weitere Vorteile der Lotusgeburt

Mehr Nähr­stof­fe für das Kind: Die Pla­zen­ta, welche das Baby wäh­rend der Gesam­ten Schwan­ger­schaft mit Nähr­stof­fen ver­sorgt, fasst durch ihre Viel­zahl an grö­ße­ren Gefä­ßen und Kapil­la­ren eine Blut­men­ge von 30 – 60 Mil­li­li­ter, was bei einem Erwach­se­nen 600 – 1200 Mil­li­li­ter aus­ma­chen würde, also 10 % der gesam­ten kind­li­chen Blut­men­ge ent­spricht. Wird nun nach der Geburt die Nabel­schnur durch­schnit­ten, so fehlt dieses dem Neu­ge­bo­re­nen und kann ihm in seinen ersten Lebens­stun­den außer­halb des Mut­ter­lei­bes stark schwä­chen.

Willkommen! Ich freue mich, dass du dich für die Lotusgeburt interessierst!

Die Vorteile, die das Baby durch eine Lotusgeburt erleben kann sind vielfältig und beeinflussen seine gesamte Kindheit positiv.

Häufig gestellte Fragen

"Ist die Plazenta nicht ekelig? Sie beginnt auch sicher schnell zu verwesen, und damit zu riechen."

Die Pla­zen­ta an sich ist über­haupt nicht eklig. Als Mutter habe ich dieses Organ meines Kindes als selbst­ver­ständ­lich, normal und schön emp­fun­den. Die Pla­zen­ta ist ein geruch­lo­ses Organ, wel­ches sich am Anfang weich und feucht anfühlt, jedoch in keiner Weise auf­grund eines Geruchs o.ä. eklig ist. Ich habe die Pla­zen­ta nach ca. 24 Stun­den mit Salz und Kräu­tern kon­ser­viert, was für die Ver­hin­de­rung der Ver­we­sung völlig aus­rei­chend ist.

"Ist es nicht ziemlich umständlich die Plazenta tagelang mit sich rumtragen zu müssen?"

Am Anfang ist es schon etwas umständ­lich, vor allem wenn man das Baby nachts im Fami­li­en­bett schla­fen lässt. Jedoch ist bei meinem Baby die Nabel­schnur bereits nach 72 Stun­den abge­fal­len. Dies ist deut­lich früher als bei den meis­ten Babys mit Nabel­stumpf.
Dies kommt daher, dass bei Lotus­ba­bys der Nabel nicht durch Ver­band, Pflas­ter oder die Windel bei­na­he luft­dicht abge­deckt wird. Da die Nabel­schnur bei einem Lotus­ba­by sehr schnell hart und stör­risch wird (ca. nach 12 Stun­den), ragt sie immer direkt aus der Klei­dung heraus (z.B. aus einem Stramp­ler mit Druck­knöp­fen) und lässt dadurch eine gute Luft­zir­ku­la­ti­on und eine schnel­le Hei­lung des Nabels zu.

"Ist es nicht auch unnatürlich? Die Tiere beißen doch auch die Nabelschnur durch!"

Nicht alle Tiere durch­bei­ßen die Nabel­schnur. Manche Affen­müt­ter z.B. tragen die Pla­zen­ta mit sich rum, bis die Schnur von selbst abfällt. Der Mensch ist ein sehr intel­li­gen­tes Wesen und kann auch durch seine Ein­sicht ver­ste­hen, welch große Vor­tei­le diese sanfte Form der Abna­be­lung für das Neu­ge­bo­re­ne bringt. Ich bin über­zeugt davon, dass die Lotus­ge­burt beim Men­schen in Zeiten grö­ße­ren Bewusst­seins selbst­ver­ständ­lich gewe­sen ist!

"Die Pflege ist doch bestimmt umständlich ... ?"

Bist zum voll­stän­di­gen Aus­trock­nen, bzw. Abfal­len der Nabel­schnur ver­gin­gen bei mir 72 Stun­den, in denen ich die Pla­zen­ta nur vier mal neu ein­ge­sal­zen habe. Dies reicht völlig aus, wenn man das Salz groß­zü­gig ver­wen­det.

Der Ablauf einer Lotusgeburt

Zu der idea­len Vor­be­rei­tung gehört das Bereit­stel­len eines Gefä­ßes, in dem die Pla­zen­ta abtrop­fen kann, Salz und je nach Belie­ben eine Kräu­ter­mi­schung und eine deko­ra­ti­ve Pla­zen­ta-Tasche. Auch sehr wich­tig ist es, die Heb­am­me oder Frau­en­ärz­tin genau über das Vor­ha­ben zu infor­mie­ren, am besten in einem Vor­ge­spräch und nicht am Tage der Geburt!
Nach­dem nun das Baby zur Welt gekom­men ist, und auch die Nach­ge­burt gebo­ren ist, wird die Pla­zen­ta mit intak­ter Nabel­schnur in das Sieb mit Abtropf­ge­fäß gelegt und gege­be­nen­falls abge­deckt. Wenige Stun­den nach der Geburt kann die Pla­zen­ta gewa­schen werden, aber erst nach ca. 24 Stun­den sollte man sie dick mit Salz und Kräu­tern bestreu­en und mit Tüchern ein­ge­packt in die Pla­zen­ta-Tasche legen.

Meine persönliche Erfahrung mit der Lotusgeburt

Ich bin erst wäh­rend der Schwan­ger­schaft mit meinem Sohn auf einen Arti­kel über die Lotus­ge­burt gesto­ßen. Sofort habe ich eine ange­neh­me Reso­nanz gespürt und den Ent­schluss gefasst, es selber zu ver­su­chen. Aus meinem Umfeld habe ich eher skep­ti­sche Blicke auf mich gezo­gen, doch das war mir egal. Ich dachte, es könne ja nichts schief gehen und ein Ver­such ist es doch wert!

Anfangs wollte ich eine Haus­ge­burt erle­ben oder im Geburts­haus gebä­ren. Doch da ich keine Heb­am­me mehr finden konnte, die noch Plätze frei hatte und auch das Geburts­haus schon aus­ge­bucht war, musste ich mit dem Kran­ken­haus vor­lieb nehmen. Zum Glück fand sich in der Nähe ein sehr gutes …

Alleingeburtsbericht von Jenny

Mit dem Schwan­ger­schafts­test setze ich mich mit der Geburt unse­res zwei­ten Wun­ders aus­ein­an­der. Ich ref­elek­tier­te meine erste Geburt, wobei sich eine Allein­ge­burt her­aus­kris­tal­li­sier­te. Bei meiner ersten Geburt habe ich mich im ganzen Geburts­pro­zess am wohls­ten...

Schmerzfreie Alleingeburt beim ersten Baby

Am 13.1. habe ich um kurz nach 9 Uhr an diesem Tag das erste Mal ganz sanfte Wellen gespürt, welche sich dann erst­mal wieder beru­hig­ten. Sie erin­ner­ten mich an die Vor­we­hen welche ich seit dem 21.12.2023 regel­mä­ßig ver­stärkt hatte. Ich sagte Sascha das es heute...

Schmerzarme Alleingeburt beim dritten Kind

Erste wirk­li­che Anzei­chen für den bevor­ste­hen­den Geburts­be­ginn hatte ich am 09. April (an ET+10) als abends gegen 19 Uhr leich­te Kotrak­tio­nen mit mehr Druck nach unten ein­setz­ten. Um 21 Uhr ging dann ein Teil des Schleim­pfropfs ab, bege­li­tet von regle­mä­ßi­gen leich­ten...